Laufen mit Erkältung?!
Nachdem mich vor ein paar Tagen eine fiese Erkältung erwischt habe, habe ich mir die Frage gestellt: Laufen trotz Erkältung?!
Beim googeln habe ich dann einen sehr interessanten Artikel bei Runners gefunden:
https://www.runnersworld.de/gesundheit/laufen-bei-erkaeltung-das-sollten-sie-wissen/
Zusammenfassend kann man sagen, dass man eine Erkältung nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Vielmehr sollte man auf seinen Körper hören und auch wenn es schwer fällt eine Trainingspause einlegen oder zumindest auf hochpulsiges Training verzichten.
Solange nur die Nase läuft, spricht nichts dagegen eine lockere Runde in aeroben Bereich zu laufen. Die Bewegung und die frische Luft kann sogar förderlich sein. Aber auch beim Laufen mit Schnupfen lautet die Empfehlung von Trainingsexperten: „Achten Sie darauf, dass die Belastung gering bleibt, das heißt langsames Tempo und keine weiten Distanzen. Und vor und nach dem Lauf unbedingt ausreichend trinken.“
"Wenn Sie trotz Grippe laufen, droht eine Herzmuskelentzündung, die lebensbedrohlich werden kann.“
Packt die Erkältung einen aber so richtig, heißt es Füße stillhalten.
Aufs Laufen verzichten sollte man, wenn
- die Lymphknoten, zum Beispiel am Hals, geschwollen sind,
- die Körpertemperatur mehr als 0,5 °C über der üblichen Körpertemperatur liegt,
- der Ruhepuls deutlich (mehr als 10 Schläge pro Minute) höher ist als gewohnt oder
- bei Muskel- und/oder Gliederschmerzen.
Bei Auftreten dieser Symptome sollte man die Infektion von einer Ärztin oder einem Arzt abklären lassen. Diese können einem dann aus ärztlicher Sicht sagen, ob und wie lange pausiert werden sollte. Die Gefahr besteht darin, die Infektion zu verschleppen und in andere Organe wie das Herz zu übertragen. Die Folge einer übergangenen Grippe kann eine Herzmuskelentzündung sein, die lebensbedrohlich werden kann.